Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung 2007
(pdf zum Download)
	(pdf zum Download)
Grundsätzlich positive, aber auch differenziert verlaufende Konjunktur
– Dienstleister im Handwerk profitieren noch nicht vom Aufschwung
Schlagzeilen aus der Pressemitteilung:
- 
Thüringer Handwerk 2007: 31.428 Betriebe · knapp 140 000 Beschäftigte · 13.424 Lehrlinge · ca. 2.250 Arbeitsplätze in ´07 neu geschaffen
- 
Wachstumserwartung für das Handwerk in 2007: Plus 1%
- 
Konjunkturumfrage: Knapp 80% der befragten Betriebe bezeichnen ihre Geschäftslage mit „gut“ oder „befriedigend“
- 
Mehrwertsteuererhöhung und Gesundheitsreform belasten Dienstleister und Gesundheitshandwerke stark
- 
Hohe Energie- und Rohstoffpreise verschlechtern Ertragslage
- 
Zu wenig Impulse auf dem Binnenmarkt
- 
Unternehmenssteuerreform geht am Handwerk vorbei
- 
Steuerbonus auf Handwerkerleistungen anheben – aktiver Beitrag gegen Schwarzarbeit
- 
4.800 Ausbildungsverträge schon im November vom Thüringer Handwerk unterzeichnet: Ausbildungspakt erfüllt!
- 
Ausbildungspakt muss 2008 qualitativ weiterentwickelt werden – Ausbildungsreife der Jugendlichen verbessern
- 
Bildungspakt des Thüringer Handwerks der Landesregierung zur Diskussion vorgelegt
- 
Lebenslanges Lernen im Mittelpunkt des Bildungspaktes
- 
Meisterbrief: EU erkennt hohe Qualifikation an
- 
Wandel im Handwerk: Ein Drittel der Inhaber sucht in den nächsten 10 bis 15 Jahren einen Nachfolger
- 
Studie des Bundeswirtschaftsministeriums untersucht Handwerk in Thüringen
- 
Kompetenzen nutzen: Einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmensgründer sollte in den Kammern integriert werden
- 
Schornsteinfegermeister Ulrich Eller und Friseurmeister Bernd Hoffmann erhalten Ehrennadel des Thüringer Handwerkstages in Gold
- 
Gewählt: Rolf Ostermann wurde in seinem Amt des Präsidenten des Thüringer Handwerkstages bestätigt. Der Vorstand erhielt ebenfalls das Vertrauen der Mitglieder.

