Januar 2004 – Thüringer Handwerk -- archive.php --

Spitzentreffen zwischen Kirche und Handwerk in Thüringen

Erfurt, den 16. Januar 2004

1. Spitzentreffen zwischen Kirche und Handwerk in Thüringen

Sozialkompetenz des Handwerks als Vorbild

Handwerk und Kirche haben mehr gemeinsame Schnittpunkte, als gemeinhin bekannt. Die soziale Kompetenz des Handwerks in Gesellschaft und Wirtschaft stand im Blickpunkt einer erstmals durchgeführten gemeinsamen Sitzung der Spitzenvertreter des Thüringer Handwerks, der katholischen Kirche in Thüringen und der evangelischen Landeskirche Thüringen in Gera. Insbesondere vor dem Hintergrund der sozialen Veränderungen in der Gesellschaft, der zunehmenden Anonymisierung, der tiefen sozialen Sorge gerade in den neuen Bundesländern und des Wertewandels hätten Handwerk und Kirche als Stabilitätsfaktoren der Gesellschaft eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, betonten die Teilnehmer des Treffens. So wies Bischof Dr. Joachim Wanke auf die Beziehungskultur in der Gesellschaft hin, die erhalten bleiben müsse. „Verantwortung füreinander, Ehrlichkeit, die Achtung vor dem Mitmenschen sowie Leistungsbereitschaft und gegenseitiges Verständnis sind wichtige Eckpfeiler, die für unser Zusammenleben notwendig sind,“ betonte der Bischof.

Außerdem sprach sich der evangelische Landesbischof Dr. Christoph Kähler dafür aus, dies auch bei der Bildungsdebatte zu berücksichtigen. „Es muss in der Schulbildung um die sichere Beherrschung des Grundwissens gehen; gleichzeitig sind Fächer wie Ethik und Religion unverzichtbar.“

Für diese Attribute steht das Handwerk. „Rund 90 Prozent unserer Betriebe hier in Thüringen sind Familienbetriebe. Der Meister kennt seine Gesellen und Lehrlinge. Man kennt sich in den Familien. Unsere Handwerksmeister übernehmen persönlich Verantwortung für ihre Mitarbeiter. Da feuert es sich nicht so leicht. Und laufen die Geschäfte nicht so gut, spüren dies sofort auch die Familien der Handwerker,“ so der Präsident des Thüringer Handwerkstages, Rolf Ostermann.

Die Familie als Kern und Basis sowie der Umgang mit jungen Menschen und deren Erziehung zu Verantwortungsbewusstsein, Fleiß und gegenseitiger Achtung haben im Handwerk eine herausragende Bedeutung. Gleiches gilt für die Kirchen. Daher betonten auch beide Seiten, dass diese sozialen Kompetenzen des Handwerks vom Staat nicht wegreglementiert beziehungsweise durch Gesetze geschwächt werden sollten. Hierzu wiesen die Handwerksvertreter darauf hin, dass es auch in der Verantwortung der Politik liege, die Menschen nicht blind in unternehmerische Abenteuer zu stürzen.

Es ist nach Auffassung der Handwerksvertreter unverantwortlich, den Bürgern vorzugaukeln, dass sie ohne fundierte Ausbildung und ohne unternehmerische Kenntnisse erfolgreich eine selbständige Existenz aufbauen könnten. Das neue Kleinunternehmergesetz und die Ich-AG-Regelungen schaffen nach Überzeugung der Vertreter aus Handwerk und Kirche zahllose ruinierte Existenzen, hoffnungslos verschuldet und ohne soziale Absicherung.

An dem Treffen nahmen Bischof Wanke, Landesbischof Kähler, THT-Präsident Ostermann, die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Thüringer Handwerkskammern und leitende Mitarbeiter beider Kirchen teil.

Prognosen für das Thüringer Handwerk

Pressemitteilung
Erfurt, 12. Januar 2004

Prognosen für das Thüringer Handwerk
Erst 2005 ist Besserung in Sicht
Jahr der Wahlen
Handwerk in der Gesellschaft
Die Studie „Zukunft des Thüringer Handwerks“
Internetportal des Thüringer Handwerks – www.handwerk-th.de
Aktuelle Zahlen des Thüringer Handwerks

Erst 2005 ist Besserung in Sicht 

Im Rahmen der Jahrespressekonferenz der Handwerkskammer Erfurt nahm Präsident Rolf Ostermann in der seiner Eigenschaft als Präsident des Thüringer Handwerkstages Stellung zur Entwicklung des Handwerks im Freistaat.

Das Jahr 2004 wird demnach für das Handwerk im Landes voraussichtlich nicht schlechter als das Vorjahr verlaufen. Sollte sich die leichte Konjunkturbelebung in Deutschland verstetigen, so die Einschätzung Ostermanns, werden positive Effekte frühestens 2005 beim Handwerk spürbar werden. Dies bedeutet zwar, dass das Tunnelende näherrückt, es allerdings in den kommenden Monaten kaum heller im Handwerk werden wird.

Der THT-Präsident rechnet daher damit, dass auch in diesem Jahr Beschäftigte im Handwerk abgebaut werden, insbesondere im Bau- und Ausbauhandwerk. Der Rückgang von Handwerksbetrieben mit Meistertitel wird sich fortsetzen. Betriebe aus dem handwerksähnlichen Gewerbe (dort ist kein Meisterbrief notwendig)  werden ihren Anteil am Gesamthandwerk weiter erhöhen. Hinzukommen werden voraussichtlich deutlich mehr Ich-AG´s, da mit dem neuen Kleinunternehmergesetz das Betätigungsfeld im Handwerk für Existenzgründungswillige deutlich erweitert wurde. Und damit verschieben sich auch die betrieblichen Strukturen: Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl wird weiter sinken. Liegt sie derzeit noch bei fünf, so prognostiziert Ostermann für die kommende Zeit eine Reduzierung auf vier Beschäftigte je Betrieb. Im Handwerk, so die Befürchtungen, wird mit Umsetzung des Kleinunternehmergesetzes eine gigantisch große Grauzone entstehen, in der Schwarzarbeit nicht mehr zu kontrollieren ist.

Der Ausbildungsmarkt steht weiterhin unter Druck. Er werden ähnliche Ausbildungszahlen wie im Jahr 2003 erwartet. Um dies zu erreichen, muss die Beratung der Betriebe in Bezug auf die Ausbildung allerdings weiterhin vom Land unterstützt werden. Daher fordert das Handwerk die Landesregierung auf, die Förderung der Ausbildungsplatzentwickler und Lehrstellenwerber fortzusetzen.

Das Hauptaugenmerk der Lobbyarbeit des Thüringer Handwerkstages liegt weiterhin auf der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für eine bessere Entwicklung der Betriebe. In erster Linie bleiben die Landesregierung und die Ministerien Ansprechpartner für das Thüringer Handwerk. Ebenso wird versucht, in der kommunalen Politik bessere Bedingungen für das Handwerk zu erzielen. Förderpolitik, Infrastrukturmaßnahmen, öffentliche Auftragsvergabe, der Arbeitsmarkt sowie die Bildungspolitik in Thüringen stehen im Blickpunkt der handwerkspolitischen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die anstehende Landtagswahl.

Bundespolitisch wird das Thüringer Handwerk weiter für eine große Steuerreform und eine deutliche Entlastung von Betrieben und Bürgern eintreten. Dies ist der Dreh- und Angelpunkt für eine positive Entwicklung Deutschlands.

Jahr der Wahlen 

Im Sommer wählen die Thüringer ein neues Landesparlament. Gleichzeitig findet die Europawahl statt. Für das Handwerk zwei wichtige Entscheidungen. Zum Abschluss der jetzigen Legislaturperiode wird die Schlussbilanz der Vereinbarung zwischen Landesregierung und Thüringer Handwerk im Rahmen des Parlamentarischen Abends des Thüringer Handwerks am 31. März vorgelegt. Drei Jahre existiert dann diese gemeinsame Vereinbarung. Das Thüringer Handwerk hofft, auch mit der neuen Landesregierung wieder ein solches Papier erarbeiten zu können.

Das Thüringer Handwerk wird zur Landtagswahl wieder Wahlprüfsteine erarbeiten und die zur Wahl antretenden großen Parteien um Stellungnahmen bitten. Wichtig ist dem Handwerk in diesem Zusammenhang insbesondere, wie eine weitere Unterstützung der kleinen und mittelständischen Betriebe gesehen wird. Außerdem steht nach wie vor die Bildungs- und Ausbildungspolitik auf der Prioritätenliste. Die Thüringer Wirtschaft wird voraussichtlich, wie bereits nach den letzten Landtagswahlen, einen Forderungskatalog an die neue Landesregierung formulieren.

Die Landesregierung hat in den zurückliegenden Jahren einige wichtige Förderinstrumente für das Handwerk entwickelt und umgesetzt. Zuerst zu nennen seien hier das Landesinvestitionsprogramm, die GuW (Gründungs- und Wachstumsfinanzierung), die Ausbildungsplatzförderung und das neu hinzugekommene Thüringen-Kapital. In der Förderpolitik des Landes gilt es weiterhin, bewährte Förderinstrumente weiterzuentwickeln und zu straffen, stets die erzielten Effekte zu überwachen um ggf. Programme zu überarbeiten oder zu streichen.

Außerdem ist das Thüringer Handwerk der Meinung, dass auf kommunaler Ebene mehr Privatisierungen kommunaler Eigenbetriebe als bisher durchgeführt werden sollten. Gleichzeitig sollten Subventionen aller Art auf den Prüfstand kommen. Denn das Handwerk ist weiterhin der Überzeugung, dass grundsätzlich Subventionen zurückgefahren werden sollten. Gleichzeitig gilt es, die Betriebe und Beschäftigten von Kosten zu entlasten. Hierzu gehört auf jeden Fall die deutliche Reduzierung der Steuer- und Abgabenlast. In diesem Zusammenhang fordert das Handwerk von der Politik, eine echte Reform des Steuerrechts mit deutlichen Vereinfachungen und Senkungen. Dies ist die wichtigste politische Aufgabe des Jahres 2004. Denn ohne diese Impulse kann Deutschland im internationalen Wettbewerb nicht erfolgreich agieren und erhält der Binnenmarkt keinen Schub.

Handwerk in der Gesellschaft  

Handwerk ist in der Gesellschaft tief verwurzelt. Dies ist nicht nur Resultat jahrhundertealter Traditionen, sondern auch eines traditionell großen Engagements der Handwerker in ihren Regionen. Und so ist auch der christliche Glaube bei vielen Handwerkern verwurzelt. Handwerkergottesdienste oder christliche Fahnenweihen sind hierbei sichtbare Zeichen. Regelmäßige Treffen zwischen Vertretern der Handwerksorganisation und den Kirchen gehören ebenfalls dazu. Anfang Januar findet eine weitere solche Veranstaltung statt.

Die Studie „Zukunft des Thüringer Handwerks“ 

Nicht nur für die Organisationen des Handwerks, vor allem für die Betriebe sind verlässliche Daten zur Entwicklung dieses Wirtschaftsbereiches für Planungen und Strategien wichtig. Daher wurden insbesondere konkrete Ausführungen zu künftigen Entwicklungstendenzen, Marktverschiebungen und Kundenstrukturen in der Studie erarbeitet. Die vor rund zwei Jahren in Auftrag gegebene Studie wird zu 90 Prozent vom Thüringer Wirtschaftsministerium und zu 10 Prozent vom Handwerk finanziert. In Kürze wird das Gesamtergebnis von den wissenschaftlichen Bearbeitern an das Handwerk übergeben.

Internetportal des Thüringer Handwerks – www.handwerk-th.de

Das Thüringer Handwerk hat seit Ende 2003 ein Internet-Portal, das einen zentra
len Einstieg ins Thüringer Handwerk für Kunden, Betriebe und alle am Handwerk Interessierten ermöglicht. Ob Handwerkersuche, Fragen zu Betriebsführung, Fortbildung oder Ausbildung, ob Berufe des Handwerks oder offene Lehrstellen, Betriebsbörsen und Kooperationen, Online-Shops oder Messen, Schlichtungsstellen oder Sachverständige – www.handwerk-th.de öffnet allen Nutzern die Vielfalt des Handwerks im Freistaat. Das Internet-Portal ist eine Initiative des Thüringer Handwerkstages, gefördert vom Thüringer Wirtschaftsministerium.

Aktuelle Zahlen des Thüringer Handwerks (2. Halbjahr 2003) 

 

Handwerkskammer Erfurt

Handwerkskammer für Ostthüringen

Handwerkskammer Südthüringen

Gesamt

Betriebe:

13.204

8.830

6.629

28.663

Neu abgeschlossene 
Ausbildungsverträge:

2.613

1.392

1.115

5.120

Lehrlinge insgesamt:

8.029

4.814

3.831

16.674

neue Handwerksordnung

Informationen zu den neuen Regelungen im Handwerksrecht

Zwei Gesetze zur Änderung des Handwerksrechts (Drittes Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften; Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen) sind zum 1.1.2004 in Kraft getreten.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit informiert über die neuen Regelungen hierzu auf seinen Internetseiten: