Allgemein – Thüringer Handwerk -- archive.php --

Handwerk bewahrt Geschichte: Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege würdigt sechs Denkmaleigentümer und 36 Handwerksbetriebe aus Thüringen und angrenzenden Regionen

Verleihung Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege Thüringen 2025 mit Mario Voigt (CDU), Thüringer Ministerpräsident, Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks im Collegium Maius.

Ohne Handwerk keine Denkmalpflege: Das wurde bei der feierlichen Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege im Erfurter Collegium Maius eindrucksvoll deutlich. Insgesamt sechs private Denkmaleigentümer und 36 Handwerksbetriebe aus Thüringen und benachbarten Bundesländern erhielten Auszeichnungen für herausragende Leistungen bei der Restaurierung und Bewahrung historischer Bausubstanz.

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt betonte in seiner Festrede: „Thüringen ist ein Land, das Geschichte nicht nur bewahrt, sondern mit handwerklichem Können fortschreibt. Unsere Denkmale prägen unsere Identität, unser Handwerk gibt ihr Zukunft. Wo beides zusammenkommt, entsteht Heimat – und genau das macht unser Grünes Herz Deutschlands aus. Der heutige Bundespreis würdigt nicht nur handwerkliche Spitzenleistungen – er würdigt eine Haltung und die Verbindung von Können, Verantwortung und Heimatliebe.“

Der Preis wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) verliehen. Er zeichnet Eigentümer aus, die ihre Denkmale in enger Kooperation mit ortsansässigen Handwerkern vorbildlich saniert haben. Für die beteiligten Betriebe gibt es Ehrenurkunden, für die Eigentümer ist die Auszeichnung pro Bundesland mit 30.000 Euro dotiert. In diesem Jahr ging der Preis an Projekte in Thüringen und Brandenburg.

Meisterleistungen in Thüringen

Den ersten Preis erhielt Professor Dr. Timo Mappes aus Blankenhain für die aufwendige Wiederherstellung des barocken Herrenhauses Thangelstedt. Mit großem Respekt vor der Originalsubstanz gelang es, die künstlerische und architektonische Qualität des Bauwerks von 1682 zu neuem Leben zu erwecken – ein Musterbeispiel für den erfolgreichen Schulterschluss zwischen Bauherren und Handwerk.

Professor Dr. Timo Mappes aus Blankenhain erhielt den ersten Preis für die aufwendige Wiederherstellung des barocken Herrenhauses Thangelstedt.

Zwei zweite Preise gingen an den Kulturhof Kleinmecka bei Altenburg, den der Leipziger Robert Herrmann zu einem kulturellen Treffpunkt entwickelte, sowie an den Verein Diakonie Doppelpunkt e. V. für die denkmalgerechte Sanierung zweier Bürgerhäuser in Mühlhausen. Mit einem dritten Preis wurde Professorin Louise Walleneit aus Niederarnsdorf geehrt, die mit ihrem „Kunsthof Niederarnsdorf“ einen lebendigen Ort für Kultur und Gemeinschaft geschaffen hat.

Einen Förderpreis erhielten Elisabeth Howey und Kay Zimmermann für die Rettung einer historischen Bohlenstube in Kriebitzsch. Ein Sonderpreis ging an Felix Graf von Arnim für die beispielhafte Instandsetzung des Großen Schafstalls auf Gut Bendeleben im Kyffhäuserland. Darüber hinaus wurden mehrere Handwerkerpreise an private Bauherren und ihre Partnerbetriebe verliehen – etwa für das Neue Schloss Hummelshain, ein Wohnhaus in Jena, das Stammhaus Schötensack in Großbodungen, die Alte Schenke in Großbrüchter sowie die Villa Kaestner in Erfurt.

Kulturelle Verantwortung

Ob Metallbauer, Steinmetz, Stuckateur, Tischler oder Zimmerer: In ganz Thüringen engagieren sich unzählige Betriebe mit Fachwissen, Leidenschaft und Traditionsbewusstsein für den Erhalt des gebauten Erbes. Viele von ihnen arbeiten seit Jahren eng mit Denkmalbehörden und Eigentümern zusammen – oft unter herausfordernden Bedingungen, immer aber mit großem Respekt vor der historischen Substanz.

ZDH-Präsident Jörg Dittrich hob hervor, dass die in der Denkmalpflege tätigen Betriebe bessere Rahmenbedingungen verdienen: „Denn ohne diese Betriebe sähe unser Land anders aus. Diese Handwerkerinnen und Handwerker halten die Geschichte lebendig, bewahren die kulturelle Identität und pflegen dadurch in der Gesellschaft den Gedanken des Erhaltens statt des Ersetzens.“

Die Jury, besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, der Thüringer Denkmalpflege, der Thüringer Handwerkskammern sowie der Architektenkammer Thüringen, lobte das „außergewöhnlich hohe Niveau“ der eingereichten Arbeiten. „Uns ist sehr bewusst, wie wichtig die Rolle der engagierten und überzeugten Handwerker ist, gerade jetzt. Der Weg in die komplexen Denkmalprojekte ist für sie nicht der leichteste und auch nicht unbedingt der wirtschaftlich ertragreichste Weg. Aber – und das sehen wir an den Anwesenden – oft der zufriedenstellendste“, fasste DSD-Vorstand Dr. Steffen Skudelny zusammen.

36 Handwerksbetriebe aus Thüringen, darunter auch Huke & Söhne – Zimmerei und Treppenbau Ralf und Gert Huke GbR, wurden für ihre Arbeit bei der Restaurierung und Bewahrung historischer Bausubstanz ausgezeichnet.

Übersicht aller ausgezeichneten Denkmaleigentümer und beteiligten Handwerksbetriebe des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege 2025

Die Preisträger und ihre Handwerker:

Mit einem ERSTEN PREIS (Dotierung 10.000 Euro)
ausgezeichnet:

Herrenhaus Thangelstedt
Dorfstraße 1
99444 Blankenhain

Dass Professor Dr. Timo Mappes die Schönheit und Eleganz des Herrenhauses in Thangelstedt unter vielen Schichten der Umbauten und Veränderungen erkannte, war ein Glücksfall. Heute ist der Bau von 1682 wieder in seiner künstlerischen und architektonischen Qualität erlebbar. Sechs Jahre suchte – und fand – der Bauherr in der Denkmalpflege erfahrene Handwerksbetriebe, die seinen hohen Qualitätsanspruch teilen. In konstruktivem Miteinander der Gewerke, in enger Absprache mit den Fachbehörden und unter höchstmöglicher Bewahrung der Originalsubstanz erlebte eine fast verloren geglaubte architekturhistorische Kostbarkeit mit ihren vielfältigen Details eine Wiederauferstehung. Bis hin zur Wiedergewinnung der Struktur der umgebenden Gartenanlage konnte hier eine vorbildliche Denkmalrettung umgesetzt werden. Dafür wird Professor Timo Mappes mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Eigentümer:
Professor Dr.-Ing. Timo Mappes
Dorfstraße 1
99444 Blankenhain OT Thangelstedt

HANDWERKER:

Tischlerhandwerk:
Fensterbau & Kunstglaserei Adolf Speck
Inhaber Peter Speck
Am Merzenberg 20
08393 Meerane

Universal-Holzbau GmbH
Stotternheimer Straße 8/9
99086 Erfurt

Stuckateurhandwerk:
Stuckateur Jörg Koch
Weimarische Straße 9
99510 Apolda

Maler- und Lackiererhandwerk:
Kruse Restaurierungen GmbH
Ralf Kruse
Friedhofsweg 1
37351 Kreuzebra

Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk:
Stephan Loos
Kachelöfen und Kamine
Siebengärten 13
98593 Floh-Seligenthal

Installateur- und Heizungsbauerhandwerk:
Bieräugel & Co. GmbH
Theo-Neubauer-Straße 11
07743 Jena

Trockenmauerbau:
Tino Appeldorn
Halsbrücker Straße 12
09599 Freiberg

Feinwerkmechanikerhandwerk und Metallbauerhandwerk:
Sächsische Schloss- und Beschlagschmiede
Roberto Weigel
Meißner Straße 314
01445 Radebeul


Mit einem ZWEITEN PREIS (Dotierung 6.000 Euro)
ausgezeichnet:

Kulturhof Kleinmecka
Großmecka 10
04603 Großmecka

Der ehemalige Vierseithof in Kleinmecka im Altenburger Land verdankt sein Wiedererstehen der Vision eines der Denkmalenthusiasten, ohne die Denkmalpflege oft nicht möglich wäre. Robert Herrmann aus Leipzig entdeckte das in Teilen bereits durch Vernachlässigung, Leerstand und Brand abgängige Ensemble einer Vierseithof-Anlage aus der Zeit um 1800 und hatte den Traum eines Kulturhofes. Mit seinem Enthusiasmus steckte er nicht nur Gleichgesinnte an, die sich inzwischen in einem Förderverein zusammengefunden haben. Er überzeugte auch Behörden, Fördermittelgeber und zog ein die Herausforderung liebendes Team von qualitätvollen Handwerkern an. Die in das Preisverfahren eingebrachte Teilsanierung des ehemaligen Kuhstalls ist das Werk von wenigen, dafür umso grandioser arbeitenden Handwerkern. Die Instandsetzung des Kuhstalls als eindrucksvoller Raum mit seinen Kreuzrippengewölben und Porphyrsäulen ist ein Meilenstein für die Wiederherstellung und die Nutzungsmöglichkeiten des Vierseithofs, den die Jury mit einem 2. Preis auszeichnet.

Eigentümer:
Robert Herrmann
Wünschendorfer Weg 4
08393 Schönberg

Architektin:
Elisabeth Scholz Architektin
Crotenlaider Weg 19
08393 Meerane

HANDWERKER:

Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk:
Florian Mehlig
Steinmetz & Steinbildhauer
Lauenhainer Straße 33
08393 Dennheritz

Maurer- und Betonbauerhandwerk:
Thomas Geist
Bau & Denkmalpflege
Oberlungwitzer Straße 5
09337 Hohenstein-Ernstthal


Mit einem ZWEITEN PREIS (Dotierung 6.000 Euro)
ausgezeichnet:

Bürgerhäuser
Holzstraße 11 + 12
99974 Mühlhausen

Dass die Schaffung von qualitätvollem innerstädtischem Wohnraum nicht unbedingt durch einen Neubau erfolgen muss, sondern als kluge und nachhaltige Weiterentwicklung vorhandener, denkmalgeschützter Bausubstanz möglich ist, beweist der Verein Diakonie Doppelpunkt in Mühlhausen mit den Bürgerhäusern Holzstraße 11 und 12. Mit der konsequenten größtmöglichen Bewahrung historischer Substanz betrachtet die Jury diese handwerklich in hoher Qualität umgesetzte Instandsetzung als ein sehr gelungenes Beispiel und Vorbild. Die Jury zeichnet den Verein Diakonie Doppelpunkt daher mit einem 2. Preis aus. Sie hofft, dass es dem Verein gelingt, diese vorbildliche Vorgehensweise auch bei der bereits angedachten Instandsetzung des Nachbargrundstücks ebenso erfolgreich umzusetzen.

Eigentümer:
Diakonie Doppelpunkt e. V.
Treffurter Weg 14a
99974 Mühlhausen

Planung:
die bauhütte
Formann, Nobis, Danz – Partner
Andreas Formann
Felchtaer Straße 28
99974 Mühlhausen

HANDWERKER:

Zimmererhandwerk:
Huke & Söhne
Zimmerei & Treppenbau
Ralf und Gerd Huke GbR
Bebraer Weg 1
99706 Sondershausen

Dachdeckerhandwerk:
Strickrodt & Söhne GmbH
Hauptstraße 18
99713 Rockstedt

Maurer- und Betonbauerhandwerk:
Helbe Bau GmbH
Bahnhofstraße 28
99713 Helbedündorf, OT Holzthaleben

Stuckateurhandwerk sowie Malerhandwerk:
Restaurierung Sven Bodewald GmbH
Obermühlenweg 7
99974 Mühlhausen

Tischlerhandwerk:
Tischlerei Beck
Andrea Beck
Weiterstädter Straße 8
99994 Nottertal-Heilinger Höhen
OT Schlotheim

Bodenlegerhandwerk:
Thomas Salewski
Kindleber Straße 132
99867 Gotha

Installateur- und Heizungsbauerhandwerk:
Haustechnik Reichenbach GmbH & Co. KG
Windbergweg 6
99974 Mühlhausen

Elektrotechnikerhandwerk:
Christian Vogler Elektrotechnik
Bahnhofstraße 8
99996 Unstruttal


Mit einem DRITTEN PREIS (Dotierung 6.000 Euro)
ausgezeichnet:

Wohnhaus des Altenburger Vierseithofs
„Kunsthof Niederarnsdorf“
Heinrich-Heine-Straße 7
04603 Niederarnsdorf

Professorin Louise Walleneit ist es gelungen, mit einem zum Kulturhof umgewidmeten Vierseithof im Altenburger Land einen Ort kultureller Impulse und künstlerischer Inspiration sowie eine Bereicherung für die gesamte Dorfgemeinschaft Niederarnsdorf zu schaffen. Das erste Viertel ihrer herausfordernden Aufgabe hat sie in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden und dank der klugen Planung durch einen denkmalerfahrenen Architekten geschafft. Mit dem Einsatz qualifizierter und behutsam vorgehender Handwerksbetriebe ist eine vorbildliche Instandsetzung gelungen, die die Jury mit einem 3. Preis auszeichnet. Sie wünscht der Bauherrin eine erfolgreiche Weiterführung an den weiteren drei Vierteln ihres Vierseithofs.

Eigentümerin:
Professorin Louise Walleneit
Heinrich-Heine-Straße 7
04603 Niederarnsdorf

HANDWERKER:

Zimmererhandwerk:
Schlegel & Franke Restaurierungs- und Bauzimmerei GmbH
Breitenbacher Weg 3
08396 Oberwiera, OT Neukirchen

Glaserhandwerk:
Fensterbau D. Schulze-Gräfe GmbH & Co. KG
Hauptstraße 16
08393 Schönberg

Dachdeckerhandwerk:
Marcel Lory Dachdeckerei
Thiergarten 4a
04603 Nobitz

Tischlerhandwerk:
Detlev Noack
Restaurator im Tischlerhandwerk
Werkstatt für Möbelrestaurierung und Holzobjekte
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig

Maik Seidler
Bahnhofstraße 23
04571 Rötha


FÖRDERPREIS
Wolfgang und Ursula Engelbarts-Förderpreis
für besonders hervorragende Restaurierungsleistungen an denkmalgeschützten Objekten
(Dotierung 500 Euro)

Ehem. Schmiede
Kirchgasse 7
04617 Kriebitzsch

Mit dem Wolfgang und Ursula Engelbarts-Preis können vorbildliche denkmalgerechte Instandsetzungsprojekte ausgezeichnet werden. Er ermöglicht der Jury, eine Teilmaßnahme zu würdigen: die Rettung und Wiederherstellung der Bohlenstube in der ehemaligen Schmiede in Kriebitzsch. Für Elisabeth Howey und ihre Familie ist dies nur einer der ersten Schritte bei der mutigen Instandsetzung des Bauwerks von 1713. Dazu war die schrittweise neue Fundamentierung der abgesackten Giebelwand nötig und die erst dadurch wieder mögliche Stabilisierung des Fachwerks und der Decke. In diesem verzogenen Gefüge, das die lange Geschichte des Bauwerks widerspiegelt, zwei Lagen der durchgängigen Bohlen der großen Stube zu erneuern, war eine herausfordernde Aufgabe. Die Jury hofft, mit dieser Auszeichnung die erprobte Grundhaltung der Bauherren zu stärken, die Wert auf Nachhaltigkeit und Substanzerhalt legen. Ein derartiges privates Engagement verdient weitere Förderung.

Eigentümer:
Elisabeth Howey

Kay Zimmermann
Kirchgasse 7
04617 Kriebitzsch

Architekt:
Ingenieurbüro Scherf. Bolze. Ludwig
Lutz Scherf
Straße der Einheit 14
07613 Silbitz

Handwerker:
Zimmererhandwerk:
Zimmerei Benjamin Dittrich
Obere Heerstraße 7
04626 Selka

Maurer- und Betonbauerhandwerk:
Dirk Martin Baugeschäft
Mittelstraße 3
04523 Pegau, OT Werben


SONDERPREIS:

Gut Bendeleben
Großer Schafstall
Schloßstraße 8
99707 Kyffhäuserland, OT Bendeleben

Eigentümer:
Felix Graf von Arnim
Schloßstraße 8
99707 Kyffhäuserland, OT Bendeleben

Architekt:
Architekturbüro Angermann
Dr. Bärbel Angermann
Mühlhäuser Straße 33/33a
99713 Ebeleben

HANDWERKER:

Zimmererhandwerk:
Huke & Söhne
Zimmerei & Treppenbau
Ralf und Gerd Huke GbR
Bebraer Weg 1
99706 Sondershausen

Dachdeckerhandwerk:
Strickrodt & Söhne GmbH
Hauptstraße 18
99713 Rockstedt


HANDWERKERPREIS:

Neues Schloss Hummelshain
Am Neuen Schloss 1
07768 Hummelshain

Eigentümer:
Förderverein Neues Schloss
Hummelshain e.V.
In der Welke 20
07768 Hummelshain

Planung:
D&P Planungsgesellschaft mbH
Dr.-Ing. Ulrich Seelig
Kurz-Eisner-Straße 38
04275 Leipzig

HANDWERKER:

Dachdeckerhandwerk:
M. Mieth Bedachungen und Bau GmbH
Am Flügelrad 6
04129 Leipzig

Bauunternehmen Pfeiffer GmbH
Hauptstraße 27
99439 Berlstedt

Metallbauerhandwerk:
Werkstatt für Schmiedekunst
Inh. Ralf Gerhardt
An der Bahn 3
07806 Neustadt an der Orla, OT Knau


HANDWERKERPREIS:

Wohnhaus
Kernbergstraße 55
07749 Jena

Eigentümer:
Solveig und Marc Grahl
Kernbergstraße 55
07749 Jena

Architektinnen:
Katja Stephan
Mühlgäßchen 6
07743 Jena

Kerstin Mühlfriedel
Forstweg 1
07745 Jena

HANDWERKER:

Metallbauerhandwerk:
JMB-Jenaer Metallbau
Holger Penndorf
Stadtrodaer Straße 109
07747 Jena

Tischlerhandwerk:
Schreinerei Torsten Schmidt
Augenseestraße 6
07381 Pößneck


HANDWERKERPREIS:

Stammhaus Schötensack
Fleckenstraße 51
37345 Am Ohmberg, OT Großbodungen

Eigentümer:
Carl Fabian Höhl
Fleckenstraße 51
37345 Am Ohmberg, OT Großbodungen

Architekt:
die bauhütte
formann, nobis, danz – partner
Felchtaer Str. 28
99974 Mühlhausen

HANDWERKER:

Tischlerhandwerk:
Tischlerei Karl Vatteroth
Oststraße 36
37339 Breitenworbis

Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk:
Ulrich Braun – Kachelöfen & Kaminbau
Hauptstraße 6
99955 Herbsleben


HANDWERKERPREIS:

Alte Schenke in Großbrüchter
Geschwister-Scholl-Straße 1
99713 Helbedündorf, OT Großbrüchter

Eigentümer:
Sylvio und Michael Winter
Geschwister-Scholl-Straße 1
99713 Helbedündorf, OT Großbrüchter

Planung:
Planungsbüro Barthel
Lange Straße 1
99706 Sondershausen

HANDWERKER:

Maler- und Lackiererhandwerk:
Malermeister Jens Rodler
Wenigenehricher Hauptstraße 36
99718 Greußen, OT Wenigenehrich

Tischlerhandwerk:
Schreinerei Torsten Schmidt
Augenseestraße 6
07381 Pößneck


HANDWERKERPREIS:

Villa Kaestner
Cyriakstraße 22
99096 Erfurt

Eigentümer:
Daniel Friedrich
Cyriakstraße 22
99096 Erfurt

Architekt:
architektur + design mestenhauser
Dipl.-Ing. Ivo Mestenhauser
In der Linde 3
99094 Erfurt

HANDWERKER:

Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk sowie Maurer- und Betonbauerhandwerk:
NÜTHEN Restaurierungen GmbH + Co. KG
Anton-Lucius-Straße 14
99085 Erfurt

Thüringer Handwerk zum Landeshaushalt: Investitionen begrüßt, Verwaltungsreform angemahnt

Der Thüringer Handwerkstag (THT) begrüßt grundsätzlich die Vorlage des Doppelhaushalts 2026/2027 durch die Landesregierung. „Die Verabschiedung dieses Haushalts durch das Parlament würde für Thüringen dringend benötigte Verlässlichkeit, Stabilität und Planbarkeit sichern“, erklärt Thomas Malcherek, Geschäftsführer des Thüringer Handwerkstags. „Besonders die geplanten Investitionen sind für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes und speziell für das Handwerk von großer Bedeutung.“

Positiv bewertet das Handwerk, dass kein weiterer Personalaufwuchs in den Verwaltungen vorgesehen ist. Diese Haushaltsdisziplin muss nach Ansicht des THT jedoch der Auftakt für eine umfassende Strukturreform sein. Der Landeshaushalt 2026/2027 sollte als finanzpolitisches Steuerungsinstrument genutzt werden, um den Bürokratieabbau voranzutreiben und den Verwaltungsvollzug effizienter zu gestalten. Die eingeplanten Mittel müssen gezielt in die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltungsprozesse fließen.

Das Thüringer Handwerk fordert in diesem Zusammenhang eine moderne Verwaltung auf allen Ebenen. „Wir halten es für zwingend notwendig, dass die Landesregierung die im Haushalt bereitgestellten Ressourcen nutzt und gemeinsam mit den kommunalen Körperschaften die große Chance der anlaufenden Verrentung der Babyboomer-Generation ergreift“, so Malcherek weiter. „Die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Personalabgänge müssen haushaltspolitisch so gesteuert werden, dass in den nächsten zehn Jahren eine schlankere, modernere und ressourcenärmere Verwaltung entsteht.“

Der THT plädiert für einen konkreten, im Haushalt verankerten Plan bis 2030, spätestens jedoch bis 2035, der einen gezielten Abbau von Personalkosten und Personalbestand vorsieht. „Die Haushaltsmittel, die durch diese Strukturreform frei werden, sollten künftig verstärkt in wirtschaftsfördernde Maßnahmen und den Abbau von Investitionshemmnissen fließen“, fordert Malcherek. Das erklärte Ziel: Ein ressourcenarmes, prozesseffizientes Verwaltungshandeln, das sowohl den Bürgern als auch der Wirtschaft zugutekommt und die öffentlichen Haushalte nachhaltig entlastet.

Berufsorientierung mit Mehrwert: Praktikumsprämie im Thüringer Handwerk bietet neue Chancen für Jugendliche in den Herbstferien

Die Praktikumsprämie für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren im Thüringer Handwerk stößt auf wachsendes Interesse: In den Sommerferien haben zahlreiche Jugendliche das attraktive Angebot genutzt – und es stehen weiterhin ausreichend Fördermittel zur Verfügung. Wer im Sommer keine Gelegenheit hatte, erhält in den Herbstferien eine neue Chance, ein Praktikum im Handwerk zu absolvieren und von der Prämie zu profitieren.

120 Euro pro Praktikumswoche

Mit bis zu 120 Euro pro Woche für maximal vier Wochen (insgesamt bis zu 480 Euro) unterstützt das Land Thüringen freiwillige Ferienpraktika in Handwerksbetrieben. Die Prämie ist ein tolles Extra für junge Leute, die sich beruflich orientieren und praktische Erfahrungen sammeln möchten. „Das Angebot wurde in den Sommerferien bereits gut angenommen. Rund 650 Praktikumswochen wurden gefördert – das ist mehr als im Vorjahr. Aber es sind noch Fördermittel im Topf, sodass sich eine Bewerbung weiterhin lohnt!“, betont Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V. Besonders gefragt sind Praktika in Berufen wie Kfz-Mechatroniker, Anlagenmechaniker, Elektroniker, Tischler, Bäcker, Maler, Dachdecker oder Hörakustiker.

Die wichtigsten Informationen zur Praktikumsprämie im Überblick

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort für Herbstferien 2025 anmelden. Die wichtigsten Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 15 Jahre
  • Besuch einer Schulform, die zu einem allgemeinbildenden Abschluss führt
  • Praktikum in einem ausbildungsberechtigten Handwerksbetrieb (ausgenommen sind elterliche Betriebe)
  • Praktikumsdauer: mindestens 35 Stunden pro Woche

Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular, das auf der Website der jeweiligen Handwerkskammer verfügbar ist. Nach Abschluss des Praktikums reichen die Teilnehmenden eine Bestätigung des Betriebs sowie einen Feedbackbogen ein, woraufhin die Prämie ausgezahlt wird.

Handwerkskammern unterstützen bei der Beantragung

Die Handwerkskammern in Thüringen stehen den Schülerinnen und Schülern sowie den Betrieben beratend zur Seite. Alle Informationen zur Anmeldung und den Förderkriterien sind auf den Internetseiten der Kammern zu finden:

Handwerkskammer Erfurt (Nord- und Mittelthüringen):
Tel.: 0361 6707-8181, E-Mail: praktikum@hwk-erfurt.de
www.hwk-erfurt.de/praktikum

Handwerkskammer für Ostthüringen:
Ausbildungsteam: Tel.: 0365 8225-186, E-Mail: praktikum@hwk-gera.de
www.hwk-gera.de/praktikum

Handwerkskammer Südthüringen:
Tel.: 03681/370-201, E-Mail: ausbildung@hwk-suedthueringen.de
www.hwk-suedthueringen.de/praktikumspraemie

Thüringer Handwerk zur Mindestlohnempfehlung: „Betriebe stoßen an ihre Belastungsgrenze“

Thomas Malcherek, Geschäftsführer Thüringer Handwerkstag e.V.

Der Thüringer Handwerkstag e.V. begrüßt, dass die Mindestlohnkommission ihrer Aufgabe nachgekommen ist und eine Entscheidung über die künftige Höhe des gesetzlichen Mindestlohns getroffen hat. „Planungssicherheit ist für die Handwerksbetriebe im Freistaat ein zentraler Faktor. Umso wichtiger ist es, dass die Festlegung durch das dafür vorgesehene Gremium erfolgt ist“, kommentiert der Geschäftsführer des Thüringer Handwerkstag e.V., Thomas Malcherek, die Entwicklung.

Mindestlohnentscheidungen sind Aufgabe der Tarifparteien und müssen weiterhin auf Basis von Sachargumenten und unter Einbeziehung aller wirtschaftlichen Rahmenbedingungen getroffen werden. In diesem Zusammenhang warnt der Thüringer Handwerkstag e.V. vor politischer Einflussnahme auf die unabhängige Arbeit der Kommission. Ein politisch motiviertes Übersteuern gefährdet die Akzeptanz des Verfahrens und die wirtschaftliche Tragfähigkeit vieler Betriebe.

Die Lage im Handwerk bleibt angespannt: Viele Thüringer Betriebe kämpfen mit sinkender Nachfrage, steigenden Materialpreisen, hoher Bürokratiebelastung und einem zunehmenden Fachkräftemangel. „Eine weitere Erhöhung des Mindestlohns verschärft diesen Druck zusätzlich – insbesondere im personalintensiven Handwerk, das bereits heute an vielen Stellen an seine Belastungsgrenze stößt. Zudem verändert ein neuer Mindestlohn die gesamte Vergütungsstruktur im Betrieb. Diese zusätzlichen Kosten sind für viele Betriebe nicht zu stemmen,“ so Thomas Malcherek weiter. Ohne wirksame Gegenmaßnahmen drohen viele Betriebe, ihre Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu verlieren. Um Unternehmen und Beschäftigte gezielt zu entlasten und das Handwerk als Rückgrat der regionalen Wirtschaft zu stärken, braucht es dringend umfassende Maßnahmen: eine konsequente Deregulierung, neue Wachstumsimpulse, tiefgreifende Strukturreformen sowie spürbare Senkungen bei Steuern, Sozialabgaben und Energiekosten. „Nur so können unsere Handwerksbetriebe auch in Zukunft ausbilden, investieren und gute Arbeitsplätze sichern“, betont Malcherek.

Kurswechsel eingeläutet: Thüringer Handwerk im Dialog mit der Politik

Intensive Diskussionen beim 31. Parlamentarischen Abend: Vertreter aus Politik und Handwerk im Dialog über Bürokratieabbau, Fachkräftemangel und Zukunftsperspektiven des Thüringer Handwerks.

Beim 31. Parlamentarischen Abend wurden Bürokratieabbau, Fachkräftemangel und die Zukunft der dualen Ausbildung intensiv diskutiert.

Am 14. Mai 2025 lud der Thüringer Handwerkstag e.V. zum 31. Parlamentarischen Abend in den Thüringer Landtag ein. Unter dem Motto „Kurswechsel – Eine Zwischenbilanz“ trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk und Politik, um über die Herausforderungen und Perspektiven des Handwerks im Freistaat zu diskutieren.

Den feierlichen Auftakt des Abends machte Dr. Thadäus König, Präsident des Thüringer Landtags. In seiner Begrüßungsrede würdigte er das Handwerk als unverzichtbaren Pfeiler der Thüringer Wirtschaft und Gesellschaft.  Im Anschluss richtete Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V., das Wort an die Anwesenden. In seiner Rede stellte er die zentralen Forderungen des Handwerks vor, die im 10-Punkte-Programm des Thüringer Handwerkstag e.V. zusammengefasst sind. „Das Handwerk ist das Fundament, auf dem Thüringen steht. Doch die Betriebe sind durch bürokratische Hürden, Fachkräftemangel und steigende Kosten enorm unter Druck“, erklärte Lobenstein. Er forderte unter anderem den Abbau von überflüssigen Regelungen und Vorschriften für Unternehmer, die Förderung von wirtschaftlichen Investitionen und eine verstärkte Berufsorientierung an Thüringer Schulen. Besonders betonte er die Notwendigkeit, den Fachkräftemangel aktiv anzugehen: „Modernisieren Sie die Berufsausbildung, erleichtern Sie die Gewinnung von Fachkräften und werben Sie aktiv für Handwerksberufe! Ohne qualifizierte Fachkräfte wird die Zukunft des Handwerks in Thüringen gefährdet.“

Podiumsdiskussion: Dialog zwischen Politik und Handwerk

Der Höhepunkt des Abends war die Podiumsdiskussion, moderiert von Steffen Range, Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung. An der Diskussion nahmen die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien teil: Björn Höcke (AfD), Andreas Bühl (CDU), Dr. Frank Augsten (BSW), Christian Schaft (DIE LINKE) und Lutz Liebscher (SPD).

Im Mittelpunkt standen die von THT-Präsident Lobenstein angesprochenen, drängenden Herausforderungen des Thüringer Handwerks. Intensiv diskutiert wurden Maßnahmen zum Bürokratieabbau, wie die Verschlankung der Bauordnung, die Einführung digitaler Antragsverfahren und die Entschlackung von Förderrichtlinien. Zudem wurde die Bedeutung eines geplanten Bürokratieabbaugesetzes betont, das noch in diesem Jahr vorgestellt werden soll. Ein weiteres Thema war der Fachkräftemangel: Neben der Stärkung der dualen Ausbildung wurden gezielte Zuwanderung ausländischer Fachkräfte und neue Ansätze zur Berufsorientierung wie der „Tag der Praxis“ und die Praktikumsprämie als wichtige Lösungsansätze diskutiert. Auch die kostenfreie Meisterausbildung wurde als entscheidender Schritt zur Fachkräftesicherung thematisiert.

Abschließend wurde über die Ziele und Erfolge der neuen Landesregierung bis 2026 gesprochen. Die Diskussion machte deutlich, dass die Erfolge an konkreten Maßnahmen wie einem wirksamen Bürokratieabbau und zielgerichteten Förderprogrammen gemessen werden sollen. Der Fokus liegt darauf, Investitionen in die Zukunft zu ermöglichen und die Rahmenbedingungen für das Handwerk nachhaltig zu verbessern.

Der Parlamentarische Abend bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Handwerk und Politik. Stefan Lobenstein fasste den Abend mit einem klaren Appell zusammen: „Das Handwerk ist kein Bittsteller, sondern ein Gestalter. Wertschätzung zeigt sich nicht in Worten, sondern in Taten.“

Meisterförderung steht auf stabilen Füßen: Thüringer Handwerk begrüßt den Antrag der Regierungsfraktionen

Der Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) begrüßt den am heutigen Montag (05. Mai 2025) vorgestellten Antrag „Meisterförderung stärken – Fachkräfte und Gründungen für Thüringens Zukunft sichern“ der Fraktionen der CDU, des BSW und der SPD als wichtiges und richtiges Signal für das Handwerk im Freistaat. „Die Meisterqualifikation ist das Rückgrat unseres Handwerks. Mit dem vorliegenden Antrag bekennen sich die Regierungsfraktionen klar zur Bedeutung des Meisterbriefs und der Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung und schaffen eine mit anderen Bundesländern vergleichbare Förderung der höheren beruflichen Bildung“, erklärt Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V. (THT).

Die geplanten Maßnahmen – darunter die Erhöhung des Meisterbonus von 1.000 auf 2.000 Euro und die Erhöhung der Meistergründungsprämie auf 10.000 Euro – tragen aus Sicht des Thüringer Handwerkstag e.V. entscheidend dazu bei, mehr junge Menschen für eine Karriere im Handwerk zu begeistern und damit die Zukunft der Handwerksbetriebe zu sichern. „Wir brauchen engagierte Meisterinnen und Meister, die als Führungskräfte agieren, den Nachwuchs ausbilden, Betriebe gründen oder als Nachfolger übernehmen und damit wesentlich zur wirtschaftlichen Stabilität der Regionen beitragen. Die Meister des Handwerks vereinen praktische Fertigkeiten mit betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Kenntnissen und müssen deswegen Dreh- und Angelpunkt der Meisterförderung sein“, so Stefan Lobenstein weiter.

Um das Handwerk im Freistaat nachhaltig zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu sichern, muss die Umsetzung des Antrags nun zügig und unbürokratisch vorangetrieben werden. Zugleich fordert der Thüringer Handwerkstag e.V., dass die Mittel nicht nur kurzfristig bereitgestellt, sondern auch im kommenden Doppelhaushalt verstetigt und verbindlich eingeplant werden. „Angehende Meisterinnen und Meister brauchen Planungssicherheit. Deshalb ist die Fortschreibung der Förderung sowie die Aufnahme entsprechender Verpflichtungsermächtigungen im Doppelhaushalt zwingend notwendig“, betont der THT-Präsident.

Besonders hervorzuheben sei auch die im Antrag enthaltene Praktikumsprämie im Handwerk, die sich in der Praxis als äußerst wirkungsvolles Instrument erwiesen hat. „Diese Prämie motiviert Schülerinnen und Schüler, frühzeitig praktische Erfahrungen im Handwerk zu sammeln, und fördert gezielt den Einstieg in eine Ausbildung. Daher ist ihre Fortschreibung in bisheriger Höhe und Untersetzung im Haushalt nicht nur sinnvoll, sondern dringend geboten“, führt Lobenstein aus.

In der Ausgestaltung künftiger Förderprogramme plädiert der Thüringer Handwerkstag e.V. für eine bedarfsorientierte Mittelvergabe: „Förderung sollte sich an den tatsächlichen Herausforderungen und strukturellen Bedingungen orientieren. Gerechtigkeit entsteht nicht allein durch Gleichverteilung, sondern durch gezielte, wirksame Unterstützung dort, wo sie am meisten bewirkt.“

Neuer Vorstand gewählt – Handwerk mahnt Umsetzung politischer Zusagen an

Der neue Vorstand des Thüringer Handwerkstags e.V. (v.l.n.r.): Mike Kämmer (Präsident der Handwerkskammer Südthüringen), Wolfgang Jacob (Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen), Torsten Juch (Vizepräsident des THT), Stefan Lobenstein (Präsident des THT), Jan Heinemann (Obermeister des Landesinnungsverbands des Maler- und Lackiererhandwerks Thüringen), René Bauer (Innungsobermeister der Textilreiniger-Innung des Landes Thüringen) mit THT-Geschäftsführer Thomas Malcherek.

Erfurt/Gera – Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Thüringer Handwerkstags e.V. (THT) am 22. April in der Bildungsstätte der Handwerkskammer für Ostthüringen in Gera wurde nicht nur ein neuer Vorstand gewählt. Die Veranstaltung markierte auch einen wichtigen politischen Dialog mit dem neuen Ministerpräsidenten Mario Voigt – mit klaren Botschaften aus dem Handwerk.

Stefan Lobenstein wurde einstimmig als Präsident des Thüringer Handwerkstags bestätigt. An seine Seite wurde Torsten Juch als neuer Vizepräsident gewählt, er gehörte bislang dem THT-Vorstand an. Neu in das Gremium gewählt wurden René  Bauer (Obermeister Textilreiniger-Innung des Landes Thüringen) und Jan Heinemann (Obermeister des Landesinnungsverbandes des Maler- und Lackiererhandwerks Thüringen). Im Amt bestätigt wurden Mike Kämmer, Präsident der Handwerkskammer Südthüringen, und Wolfgang Jacob, Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen. Mit großem Dank für ihr langjähriges Engagement wurden Patrick Taubald und Max-Jürgen Scharff aus dem Vorstand verabschiedet.

10-Punkte-Programm als Handlungsauftrag an die Politik
Zentrales Ergebnis der Versammlung war die Verabschiedung eines 10-Punkte-Programms, das den politischen Entscheidern übergeben wurde – mit klaren Forderungen nach Bürokratieabbau, Steuer- und Energiekostenentlastung, einer modernen Berufsausbildung und gezielter Fachkräftegewinnung. „Unsere Betriebe brauchen nicht noch mehr Vorschriften, sondern weniger Hürden und mehr Freiräume“, forderte Lobenstein in seiner Grundsatzrede. Insbesondere kleine und mittlere Handwerksbetriebe litten unter immer neuen Nachweispflichten, langwierigen Genehmigungsverfahren und unübersichtlichen Förderrichtlinien.

Fokus auf Fachkräftesicherung und Praktikumsprämie
Ein besonders dringliches Anliegen des Thüringer Handwerks ist die Weiterführung der 2024 gestarteten Praktikumsprämie. Aus Sicht des THT ist dies ein wirkungsvolles Instrument, um Jugendliche für handwerkliche Berufe zu begeistern. „Wir brauchen direkte Erfahrungen – am besten im Betrieb. Die Praktikumsprämie zeigt jungen Menschen und ihren Eltern, dass praktische Orientierung wertgeschätzt wird“, betont Lobenstein.

Nachfolge sichern, Investitionen ermöglichen
Auch die Themen Meistergründungsförderung und Unternehmensnachfolge wurden intensiv diskutiert. Die wirtschaftliche Lage vieler Betriebe ist angespannt – zugleich stehen tausende Handwerksbetriebe in den kommenden Jahren zur Übergabe an. Der THT fordert gezielte Anreize und einfach zugängliche Beratungsangebote, um Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen zu erleichtern. Lobenstein: „Jeder Euro, der hier investiert wird, sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Versorgungssicherheit im Land.“

Appell an Ministerpräsident Voigt: Politik muss liefern
Im Dialog mit Ministerpräsident Mario Voigt appellierte das Thüringer Handwerk an die Landesregierung, nun die im Wahlkampf gemachten Zusagen umzusetzen: „Das Handwerk hat geliefert – jetzt ist die Politik am Zug. Wir erwarten klare Entscheidungen, ein Ende des Stillstands und die Umsetzung der zugesagten Maßnahmen. Thüringen braucht ein handlungsfähiges und handwerksfreundliches Klima, wenn wir wirtschaftlich stark bleiben wollen“, so Lobenstein.

Ministerpräsident Voigt zeigte sich in der Gesprächsrunde offen für eine enge Zusammenarbeit mit dem Handwerk. Er stellte eine stärkere Berücksichtigung des Handwerks im geplanten Doppelhaushalt 2026/2027 in Aussicht und hob die Bedeutung planungssicherer Rahmenbedingungen für den Mittelstand hervor. Oberste Priorität habe für ihn derzeit der Bürokratieabbau. Auch der Forderung des Handwerks, die Praktikumsprämie in diesem Jahr fortzusetzen, werde er nachgehen, versicherte der Ministerpräsident mündlich.

Thüringer Handwerk als verlässlicher Partner
Mit rund 29.400 Betrieben und 147.000 Beschäftigten ist das Handwerk einer der größten Arbeitgeber in Thüringen. „Wir gestalten Heimat, sichern Versorgung und schaffen Perspektiven – das Handwerk ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft“, so Lobenstein abschließend. Der Thüringer Handwerkstag bekräftigte seine Bereitschaft zum weiteren Dialog mit der Landespolitik – verbunden mit der Erwartung, dass dieser auch zu konkretem politischen Handeln führt.

Landeshaushalt 2025: Thüringer Handwerk begrüßt Verstetigung der Praktikumsprämie

Der Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) begrüßt die heutige Verabschiedung des Landeshaushalts durch den Thüringer Landtag ausdrücklich. „Ein stabiler und zukunftsorientierter Haushalt ist die Grundlage für eine starke Wirtschaft und nachhaltiges Wachstum. Wir sehen darin ein klares Bekenntnis zur Förderung des Mittelstands“, erklärt Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstags e.V.

Der Thüringer Handwerkstag e.V. zeigt sich besonders erfreut über die Fortschreibung der Praktikumsprämie im Handwerk. Thomas Malcherek, Geschäftsführer der Thüringer Handwerkstag e.V., kommentiert die Entscheidung positiv: „Die Praktikumsprämie ist weit mehr als nur ein Förderinstrument – sie ist ein entscheidender Schritt, um jungen Menschen eine klare berufliche Perspektive zu eröffnen. Gleichzeitig gibt sie den Handwerksbetrieben im Freistaat Thüringen die dringend benötigte Unterstützung, um engagierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Fortschreibung durch das Land ist nicht nur ein starkes Signal der Wertschätzung für das Handwerk, sondern auch ein Beweis dafür, dass die jahrelangen Bemühungen und Forderungen des Thüringer Handwerkstag e.V. Gehör gefunden haben. Sie ist ein Gewinn für die Zukunft des Handwerks und die jungen Talente, die es formen werden. “

Die Praktikumsprämie im Thüringer Handwerk hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2024 als Erfolgsmodell für die Nachwuchsförderung bewiesen. Innerhalb weniger Monate wurde das Budget aufgrund der hohen Nachfrage mehrfach aufgestockt, mehr als 480 Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und das Handwerk intensiv kennenlernen. Rund ein Drittel von ihnen startete im Anschluss eine Ausbildung in einem Handwerksbetrieb.

Thüringer Handwerkstag unterstützt neue Schulverordnung: Mehr Leistung, Disziplin und Eigenverantwortung

Der Thüringer Handwerkstag e.V. begrüßt ausdrücklich die geplanten Änderungen der Schulordnung durch die Thüringer Landesregierung. Die stärkere Betonung von Leistung, Disziplin und Eigenverantwortung an Schulen ist aus Sicht des Handwerks ein wichtiger Schritt, um junge Menschen besser auf das Berufsleben vorzubereiten. „Wir unterstützen die Etablierung einer Lern- und Leistungskultur an Thüringer Schulen. Das ist eine grundlegende Voraussetzung, damit junge Menschen den Übergang in die Arbeitswelt erfolgreich meistern können“, erklärt Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V.

Wiedereinführung von Kopfnoten fördert soziale Kompetenzen
Ein wichtiger Bestandteil der geplanten Schulreform ist die Wiedereinführung von Kopfnoten. Diese geben Schülerinnen und Schülern eine klare Einschätzung über ihre Leistung und ihr Verhalten und bieten eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung. „Kopfnoten fördern zudem soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein, beides essenzielle Fähigkeiten für das Berufsleben“, so Lobenstein weiter.

Sitzenbleiben als Chance zur Leistungssteigerung
Auch die Beibehaltung der Möglichkeit des Sitzenbleibens ab Klasse 6 findet die Unterstützung des Thüringer Handwerks. „Wichtig ist das Signal: Leistung zählt – und Misserfolg gehört zum Leben dazu. Wer lernt, mit Rückschlägen umzugehen, entwickelt Stärke und Durchhaltevermögen – Eigenschaften, die im Berufsleben unerlässlich sind“, betont Lobenstein. Zwar betrifft das Sitzenbleiben in der Praxis nur wenige Schülerinnen und Schüler, doch als notwendige Konsequenz fördert es die Leistungsbereitschaft. Der Thüringer Handwerkstag sieht in der neuen Schulverordnung eine wichtige Weichenstellung für die Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems und damit auch für die Fachkräftesicherung in der Region.

Das Thüringer Handwerk vor der Bundestagswahl 2025: Interview mit Stefan Lobenstein

Die Bundestagswahl am 23.  Februar rückt näher – und mit ihr die Frage, welche Weichen für die Zukunft des Handwerks gestellt werden müssen. Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V., spricht im Interview über wirtschaftspolitische Herausforderungen und die Erwartungen des Thüringer Handwerks an die neue Bundesregierung.

Herr Lobenstein, wie blicken Sie als Vertreter des Thüringer Handwerks auf die aktuelle wirtschaftliche Lage?

Die wirtschaftliche Situation ist herausfordernd. Das Handwerk ist ein Stabilitätsanker, aber auch wir spüren die Belastungen durch hohe Energiekosten, wachsende Bürokratie und die zurückhaltende Investitionsbereitschaft vieler Betriebe. Besonders alarmierend ist, dass viele Unternehmen aufgrund der unsicheren wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen keine langfristigen Investitionen wagen. Das darf nicht so weitergehen.

Welche Erwartungen haben Sie an die neue Bundesregierung?

Die Betriebe brauchen verlässliche politische Entscheidungen, weniger Bürokratie und bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Dazu gehören unter anderem eine Entlastung bei Steuern und Sozialabgaben, eine gezielte Fachkräfteoffensive und Anreize für Betriebsnachfolgen. Besonders wichtig ist, dass Wirtschaftspolitik endlich wieder Chefsache wird. Gerade für Bundesländer wie Thüringen, das von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt ist, braucht es eine Politik, die die realen Herausforderungen der Betriebe ernst nimmt und praxistaugliche Lösungen bietet.

Der Fachkräftemangel ist ein Dauerbrenner. Wie könnte hier Abhilfe geschaffen werden?

Wir müssen die duale Ausbildung stärken und endlich für Gleichwertigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung sorgen. Die frühzeitige Berufsorientierung – auch an Gymnasien – muss gefördert werden. Die Praktikumsprämie in Thüringen hat sich als Erfolgsmodell erwiesen, daran könnte sich auch die zukünftige Bundespolitik ein Beispiel nehmen. Ebenso muss es einfacher werden, ausländische Fachkräfte ins Handwerk zu integrieren. Die aktuellen Hürden sind schlicht zu hoch.

Neben dem Fachkräftemangel ist auch die Betriebsnachfolge ein großes Thema. Was muss hier passieren?

Etwa ein Drittel der Betriebe in Thüringen steht in den kommenden Jahren zur Übergabe an. Häufig fehlt jedoch eine geeignete Nachfolge – sei es in der Familie oder aus dem Team. Das führt dazu, dass wirtschaftlich gesunde Betriebe schließen müssen. Die Politik muss hier gezielt unterstützen, beispielsweise durch steuerliche Erleichterungen und Förderprogramme, um die Übernahme für junge Handwerkerinnen und Handwerker attraktiver zu machen.

Was braucht das Handwerk in Thüringen, um gestärkt in die Zukunft zu gehen?

Wir benötigen verlässliche politische Rahmenbedingungen, eine deutliche Reduzierung bürokratischer Hürden und eine konsequente Förderung der beruflichen Ausbildung. Außerdem muss es wirtschaftspolitische Anreize geben, um Betriebsübernahmen zu erleichtern und Investitionen in Innovation und Digitalisierung zu fördern. Thüringen hat ein starkes Handwerk – doch ohne die richtigen politischen Entscheidungen kann sich dieses Potenzial nicht voll entfalten.

Ihr Fazit?

Das Handwerk wird gebraucht, gestern, heute und morgen. Unsere Betriebe sind der Motor der regionalen Wirtschaft und unverzichtbar für Thüringen. Damit das so bleibt, brauchen wir eine Bundespolitik, die das Handwerk unterstützt und nicht ausbremst.