jgengelbach – Seite 4 – Thüringer Handwerk -- archive.php --

Weniger Handwerksbetriebe, mehr Auszubildende: Aktuelle Zahlen des Thüringer Handwerks zeigen Trends auf

Die Dichte der Handwerksbetriebe in Thüringen sinkt. Das zeigen die aktuellen Zahlen der drei Thüringer Handwerkskammern. Derzeit (Stand: 30. Juni 2023) sind im Freistaat 29.736 Betriebe in den Rollen eingetragen, davon 13.910 im Kammerbezirk Erfurt, 9.300 im Kammerbezirk Ostthüringen und 6.526 im Kammerbezirk Südthüringen. Das sind 1.849 Betriebe weniger als vor zehn Jahren (31.12.2013).

Die Gründe für den Schwund der Handwerksbetriebe sind vielfältig. Einerseits nimmt die Anzahl durch den demografischen Wandel kontinuierlich ab, andererseits haben die Krisen der vergangenen drei Jahre für Unsicherheit und Unplanbarkeit bei den Unternehmen gesorgt. „Im Zuge der Corona-Pandemie oder der Energiekrise waren die Hürden für einige Betriebe so groß, dass sie Insolvenz anmelden mussten. Zudem fällt die unternehmerische Selbstständigkeit in wirtschaftlich unsicheren Zeiten schwerer“, erklärt der Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V., Stefan Lobenstein.

Im Kammerbezirk Erfurt liegt die Branche Bau (3.962 Betriebe) knapp vor der Branche Metall/Elektro (3.945). In den Kammerbezirken Ostthüringen und Südthüringen werden indes mehr Metall-/ Elektrobetriebe (Ost: 2.784; Süd: 2.079) als Bauunternehmen (Ost: 2.321; Süd: 1.529) gezählt. Die wenigsten Betriebe im Kammerbezirk Erfurt (452), im Kammerbezirk Ostthüringen (301) und auch im Kammerbezirk Südthüringen (296) sind im Bereich Nahrung registriert.

Sinkende Beschäftigtenzahl, steigende Azubi- und Meisterzahl

Einhergehend mit dem Rückgang der Betriebe nimmt auch die Zahl der Beschäftigten ab. Während vor der Corona-Pandemie (Stand: 31.12.2019) noch 151.000 Beschäftigte ihr Geld im Handwerk verdienten, sind aktuell 148.000 Menschen im Handwerk tätig. Das entspricht dem Niveau der Jahre 2012 bis 2014. „Das bedeutet nicht, dass es weniger zu tun gibt. Im Gegenteil: Aktuell schultern weniger Menschen die nach wie vor gute Auftragsauslastung in den Gewerken. Der Fachkräftemangel ist spürbar“, sagt Stefan Lobenstein.

Umso erfreulicher reagieren die Thüringer Handwerkskammern auf die Zahl der Auszubildenden und der Neuverträge im Handwerk. Zum ersten Halbjahr 2023 haben sich 1.469 junge Menschen, darunter 807 im Kammerbezirk Erfurt, 349 im Kammerbezirk Ostthüringen und 313 im Kammerbezirk Südthüringen, für eine Karriere im Handwerk entschieden. Das sind insgesamt 186 mehr als im Vorjahreszeitraum – und mit Juli und August stehen die wichtigsten Zeiträume der Vertragsabschlüsse noch bevor. „Hier zeigt sich nicht nur, dass die vielfältigen Image- und Werbemaßnahmen des Handwerks wirken, sondern auch, dass das Handwerk weltoffen ist. Es werden vermehrt Geflüchtete und Migranten in die Betriebe integriert, was ihnen auf Dauer ihre Zukunft sichern wird“, betont Stefan Lobenstein.

Zuversicht gibt zudem die Zahl der Meisterabsolventen. Im Jahr 2022 haben 478 junge Handwerkerinnen und Handwerker ihren Meistertitel erhalten. Das war die höchste Zahl seit 2013 (495). „Wir spüren, dass die junge Generation das Handwerk wieder mehr lebt und liebt. Sie will ihren eigenen Betrieb gründen oder einen bestehenden übernehmen. Diesen frischen Wind gilt es zu nutzen“, sagt Stefan Lobenstein.

Handwerk setzt auf Unterstützung der Politik

Neben der Arbeit der Handwerksorganisationen, die sich für die Beratungen von Schulabsolventen, Auszubildenden, Meistern, Existenzgründern und Betrieben in diversen Themenfeldern verantwortlich zeigen, sei das Thüringer Handwerk auf die Unterstützung der Politik angewiesen. „Die Politik setzt die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln. Hier sehen wir dringend Nachholbedarf. Die Bürokratielast der Betriebe ist deutlich zu hoch, sie verbringen viel zu viel Zeit mit administrativen Aufgaben, statt ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen zu können. Zu viele Gesetze in kürzester Zeit, zu viele neue Regelungen führen zu einer Überlastung und Verunsicherung“, so der THT-Präsident.

Es sei an der Zeit, dass das Handwerk, das als ungebrochene Wirtschaftsmacht von Thüringen gilt, eine stärkere Wertschätzung seitens der Politik erfährt. „Nur dann ist das Handwerk auch in der Gesellschaft und insbesondere in der jungen Generation angesehen. Nur dann sichern wir die Zukunft der Betriebe und damit die tägliche Versorgung der Thüringerinnen und Thüringer – vom Brötchen und der Wurst über den neuen Haarschnitt und die neue Wärmepumpe bis hin zum Notfall im Haus“, betont Lobenstein.

„Anreize und Offenheit statt Einschränkungen und Verbote“: Thüringer Handwerk fühlt der Politik auf den Zahn

Parlamentarischer Abend des Thüringer Handwerks am 05. Juli 2023 im Thüringer Landtag – der Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ), Steffen Range, führte durch das Gespräch mit den Thüringer Politikern, v.l.n.r.: Björn Höcke (Fraktionsvorsitzender AfD), Olaf Müller (stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen), Steffen Dittes (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE), Steffen Range (DHZ), Matthias Hey (Fraktionsvorsitzender SPD), Prof. Dr. Mario Voigt (Fraktionsvorsitzender CDU), Thomas Kemmerich (Gruppensprecher FDP).

Weggebrochene Aufträge, gestiegene Einkaufspreise und fehlende Nachwuchskräfte: Aktuell befindet sich das Thüringer Handwerk in einer schwierigen Phase. „Umso wichtiger ist es, dass die Politik die Betriebe und die angeschlagene Wirtschaft unterstützt. Es braucht keine neuen Einschränkungen und Verbote, sondern Anreize und Offenheit gegenüber innovativen Technologien und kreativen Ideen. Wenn beispielsweise die Energiewende gelingen soll, dann müssen sinnvolle Förderprogramme, wie Solar Invest, wiederbelebt und mit umfangsreichen Fördermitteltöpfen ausgestattet werden“, betonte der Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V. (THT), Stefan Lobenstein, beim Parlamentarischen Abend des Thüringer Handwerks.

Unter dem Motto „Von Grund auf nachhaltig – das Thüringer Handwerk“ fand die Veranstaltung am gestrigen Mittwoch (05. Juli 2023) im Thüringer Landtag statt, um den Austausch zwischen dem Handwerk und der Politik zu fördern. „Die Politik muss wieder ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Unternehmer haben und damit aufhören, realitätsferne Entscheidungen aus dem Elfenbeinturm heraus zu treffen, die niemand aus der Praxis nachvollziehen kann. Ohne eine starke Wirtschaft kann der Wohlstand unseres Landes nicht dauerhaft aufrechterhalten werden“, alarmierte Stefan Lobenstein.

Beim Parlamentarischen Abend tauschen sich die Vertreter des Handwerks, darunter Handwerksmeister, Innungen und Kreishandwerkerschaften, und der Politik traditionell über die aktuellen Entwicklungen und ihre Standpunkte aus und diskutieren über die Herausforderungen, die die Unternehmen bewegen. Der Thüringer Handwerkstag e.V. hat die Landesregierung und die Fraktionen dabei abermals zu einem konsequenten wirtschaftsförderlichen Handeln aufgefordert. So sei es unter anderem wichtig, die Entlastung von bürokratischen Hürden und staatlichen Auflagen einzuleiten. „Die Entwicklung guter Ideen braucht Freiräume“, so der THT-Präsident. Daneben machte er sich für einen verbindlichen „Tag der Praxis“ auch in den Gymnasien des Freistaats, eine erleichterte Zuwanderung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland sowie attraktive Maßnahmen für Betriebsübernahmen stark.

Politiker im Gespräch

Der Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung, Steffen Range, führte durch das Gespräch mit den Thüringer Politikern. Vertreten waren Steffen Dittes (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE), Matthias Hey (Fraktionsvorsitzender SPD), Olaf Müller (stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Mario Voigt (Fraktionsvorsitzender CDU), Björn Höcke (Fraktionsvorsitzender AfD) und Thomas Kemmerich (Gruppensprecher FDP).

Der Parlamentarische Abend des Thüringer Handwerks fand in diesem Jahr zum bereits 29. Mal statt. Er signalisiert die hohe Bedeutung des Thüringer Handwerks für die Wirtschaft und Gesellschaft. Mit annähernd 30.000 Handwerksunternehmen, 150.000 Beschäftigten und über 7.000 Auszubildenden prägt das Handwerk alle Regionen des Freistaats, vom Wartburgkreis bis ins Altenburger Land, vom Eichsfeld bis nach Sonneberg.

29. Parlamentarischer Abend des Thüringer Handwerks in Erfurt

Am Mittwoch, 05. Juli 2023 hat im Thüringer Landtag der 29. Parlamentarische Abend des Thüringer Handwerks unter dem Motto „Von Grund auf nachhaltig: Das Thüringer Handwerk.“ stattgefunden.

Hier zum lesen und Download:

Ohne Förderung der Thüringer Schulen geht dem Handwerk der Nachwuchs aus

Der Thüringer Handwerkstag (THT) e. V. kam in seiner Vorstandssitzung am 18.04.2023 im inregia Center Dingelstädt mit Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, zusammen. Im Mittelpunkt des Dialogs standen die neusten Entwicklungen und Herausforderungen in der Bildung sowie die Zusammenarbeit mit dem Thüringer Bildungsministerium.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: Der Fachkräftemangel plagt vor allem Betriebe mit Schwerpunkt im MINT-Bereich. Aber auch die Thüringer Schulen und Berufsschulen suchen in diesen Fächern verzweifelt nach Lehrkräften. Allein an den berufsbildenden Schulen in Deutschland fehlen derzeit zwischen 10.000 und 15.000 Lehrkräfte. In den nächsten Jahren werden perspektivisch noch mehr Lehrerinnen und Lehrer aus dem Berufsleben ausscheiden als ausgebildete Pädagogen nachrücken. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung prognostiziert, dass bis zum Jahr 2030 allein an den berufsbildenden Schulen bis zu 60.000 Lehrerinnen und Lehrer benötigt werden.

„Nach der Einschätzung des Thüringer Handwerkstag ist die Belastungsgrenze an vielen Thüringer Schulen und Berufsschulen bereits überschritten. Trotz einer wachsenden Zahl an Überstunden sind Unterrichtsausfälle an der Tagesordnung. Klassen werden gestrichen oder zusammengelegt, weil es nicht genügend Lehrpersonal gibt. Das sind die Klagen, die uns von Schülern, Eltern und Handwerksbetrieben erreichen“, richtete Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstag, seine Sorgen an Bildungsminister Holter. Besonders betroffen vom Lehrermangel seien die MINT-Fächer. Und damit die Kernfächer für alle Handwerksberufe. Eine echte Herausforderung, denn nur spezifisches Personal kann das benötigte Fachwissen korrekt vermitteln.

Die Vertreter des Handwerks begrüßten zugleich die am 17. März in der Kultusminister-Konferenz beschlossenen, gemeinsamen Maßnahmen der Bundesländer zur Behebung des Lehrkräftemangels. Demnach sollen Lehramtsstudiengänge weiterentwickelt, der Studienzugang für Quer- und Seiteneinsteiger (z. B. Handwerksmeister) erleichtert und eine Anerkennung für im Ausland erworbene Abschlüsse verbessert werden. Darüber hinaus will die Thüringer Politik Lehrkräfte von Verwaltungsaufgaben entlasten. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) drängt der THT insbesondere auf die Stärkung von Lehramtsstudiengängen für berufsbildende Schulen: „Hier unterscheidet sich das strukturelle Defizit im negativen Sinne deutlich vom Bereich der Gymnasien. Unsere Berufsschulen dürfen sich nicht immer mehr zu den Stiefkindern des Bildungssystems entwickeln“, mahnte Lobenstein an. „Fakt ist: Die Thüringer Handwerksbetriebe brauchen die Schulen und Berufsschulen als verlässliche Partner. Die mangelhafte Lehrerversorgung geht zu Lasten der Auszubildenden und damit der Qualität der beruflichen Ausbildung im Freistaat insgesamt.“

„Tag in der Praxis“ soll im Schulgesetz verankert werden

Als weiteres Thema stand die Berufsorientierung auf der Agenda des Treffens. Berufliche Bildung, so die Vertreter des THT, müsste bei der Berufsorientierung immer und an allen allgemeinbildenden Schulen – und besonders auch an Gymnasien – fester Bestandteil sein, um Jugendliche beim Übergang in eine Ausbildung zu unterstützen. Die Thüringer Landesstrategie zur beruflichen Orientierung beziehe sich jedoch ausschließlich auf allgemeinbildende Schulen. Ziel müsse es sein, die Landesstrategie mittelfristig auch für diese Klassen zu öffnen, da Abiturienten seltener in eine Ausbildung übergehen.

Bildungsminister Holter nahm die Sorgen und Wünsche des THT auf. Er kündigte an, dass alsbald möglich ein neues Berufsorientierungsprogramm an den Thüringer Schulen Einzug halten soll. Der bereits mancherorts praktizierte „Tag in der Praxis“ soll künftig zur Regel werden und die Schülerinnen und Schüler aus den achten Klassen an allen Regelschulen, Gemeinschaftsschulen und Gesamtschulen an einem Tag pro Woche mit verschiedenen Berufen in Verbindung bringen. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag werde derzeit im Landtag diskutiert. Für einen Zeitraum von insgesamt drei Monaten werden die Schüler einmal wöchentlich in einem Betrieb mitarbeiten. Danach folgen drei weitere Monate in einem anderen Betrieb, über das ganze Schuljahr hinweg. Der THT begrüßte, dass bei diesem Projekt die Schüler im Mittelpunkt stehen und äußerte den Wunsch, dass der Tag in der Praxis auf die neunten und zehnten Klassen aller Schulformen ausgeweitet wird.

Ende der Abmilderungsverordnung für Prüfungen beschlossen

Weiterhin zeigte sich Stefan Lobenstein erfreut, dass Bildungsminister Holter auf Drängen des THT die in Thüringen vorübergehend geltende Abmilderungsverordnung für Prüfungen im kommenden Schuljahr auslaufen lassen möchte. Sie erlaubte Schülerinnen und Schülern bei Hauptschul-, Realschul-, BLF-Abschlussprüfungen (BLF=Besondere Leistungsfeststellung) bisher die Abwahl von einem der vier Kernprüfungsfächer (Mathematik, Deutsch, Fremdsprache, Naturwissenschaft). Da die meisten Schüler Mathematik oder Naturwissenschaften abwählen, beeinflusste das, so der THT, die Lernmotivation als auch die späteren Fähigkeiten der Schüler negativ.

Die Veranstaltung fand im inregia Center in Dingelstädt statt. Der innovative und moderne Veranstaltungsort umfasst eine große Ausstellung, auf der sich zahlreiche Handwerksbetriebe mit exklusiven Meisterstücken auf 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche der Öffentlichkeit präsentieren. Das Konzept hinter der Handwerkerausstellung ist ein durchschlagender Erfolg, der den ausstellenden Betrieben mehr Aufträge und mehr Auszubildende beschert.

Azubi-Ticket-Abonnement bis 30.04.2023 aktiv kündigen!

Die Förderung des Azubi-Tickets läuft zum 30. April 2023 aus und kann nahtlos daran anschließend durch das kostengünstigere Deutschland-Ticket (49-Euro-Ticket) ersetzt werden.

Nach heutigem Stand wird den Abonnenten des Azubi-Tickets empfohlen das Abonnement selbständig zu kündigen, um nicht ab dem 01. Mai 2023 die volle Summe von 196,97 Euro bezahlen zu müssen.

Sobald hierzu sowie zur weiteren Förderung des Azubi-Tickets offizielle Informationen vorliegen, u. a. vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, werden wir diese hier veröffentlichen.

Verbot von Öl- und Gasheizungen ist keine Lösung – Ohne Rahmenbedingungen ist kein Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen möglich

Bereits ab 2024 sollen keine neuen Heizungen mehr verbaut werden, die mit Öl oder Gas heizen – so sieht es ein Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Robert Habeck vor.

Das Ziel, unsere Gebäude bis 2045 co2 neutral mit Strom und Wärme zu versorgen, ist aus Sicht des Thüringer Handwerks ein zentraler Bestandteil, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig eine riesige Herausforderung. Für diese Transformation müssen allerdings erst die nötigen Vorrausetzungen und Rahmenbedingungen geschaffen, betont der Präsident des Thüringer Handwerkstags e.V. (THT), Stefan Lobenstein.

„Dabei werden Wärmepumpen in der Politik als die großen Heilsbringer gesehen – wenn vorausgesetzt wird, dass die Anlagen mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Für die Heizungsbauer ist die Umstellung auf Wärmepumpen eine schwierige Aufgabe, denn die Technik ist im Einbau deutlich anspruchsvoller als eine Öl- oder Gasheizung“, weiß er.

Hinzu käme, dass bei Weitem nicht alle Gebäude für den Einsatz der Wärmepumpen geeignet sind. Gerade die Umrüstung von älteren Gebäuden ist oft nicht einfach: „Bei Neubauten kann man das gut einplanen, Altbauten benötigen aber neue Flächenheizkörper und eine bessere Dämmung. Wenn man ein Gebäude zunächst monatelang sanieren muss, ist ein Einbau aus Kosten- und Zeitgründen kaum praktikabel“, so Lobenstein weiter.

Umstellungspflicht kritisch für den Heizungsbestand

Wenn heute aufwändige Reparaturen an einer bestehenden Heizung anstehen, soll trotzdem innerhalb von drei Jahren umgestellt werden. Das ist für viele Eigentümer nicht leistbar. Das größte Problem ist aktuell ohnehin, dass es gar nicht genug Wärmepumpen auf dem Markt gibt. Es gibt Wartezeiten von bis zu einem Jahr. Verbote werden für eine noch höhere Nachfrage sorgen, die zum einen nicht in der Menge verfügbar sind, und zum anderen zu einer erheblichen Preissteigerung führen.

„Deshalb ist klar: Deutschland wird in den nächsten Jahren nicht nur von Wärmepumpen beheizt“, ist sich Lobenstein sicher. „Bei der Transformation weg von fossilen Brennstoffen sollte auch auf Hybridmodelle gesetzt werden. Eine Wärmepumpe kann auch zusätzlich zur bestehenden Öl- oder Gasheizung eingebaut werden. Die alte Heizung würde dann nur noch anspringen, wenn es wirklich kalt ist.“

Auch die geplanten Zuschüsse, Kredite und durch steuerliche Förderungen werden nicht ausreichen. Zahlreiche Hauseigentümer, besonders Rentner, junge Familien, Personen, die sich gerade erst eine neue Gas- oder Ölheizung abgeschafft haben oder generell einkommensschwache Menschen sind trotzdem finanziell nicht in der Lage, ihre Heizungen auszutauschen.

Ohne Fachkräfte keine Energiewende

Voraussetzung für den Einbau neuer Technologien und Heizungsformen und das Erreichen der ambitionierten Klimaziele bleibt darüber hinaus die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte im Handwerk. Damit das gelingt, müssen etablierte Betriebe für die neuen Techniken qualifiziert und junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk begeistern werden.

Das Thüringer Handwerk sieht ohne ein umfangreiches staatliches Förderprogramm und praktikable, bürokratiearme Rahmenbedingungen keinen verstärkten Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen.

Thüringens Junghandwerker mit Top-Leistungen im PLW-Jubiläumsjahr

Fotografin Toni Louise Radtke aus Erfurt sowie Beton- und Stahlbetonbauer Tim Nobis aus Schwarzburg sind zwei der insgesamt 39 diesjährigen Landessieger aus dem Freistaat Thüringen, die geehrt wurden. Die Freude ist ihnen anzusehen.

Zum nunmehr 30. Mal nahm das Thüringer Handwerk am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) teil. Die gezeigten Ergebnisse der Thüringer Junghandwerkerinnen und Junghandwerk konnten sich auch im Jubiläumsjahr sehen lassen.

Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Bildungsstätte der Handwerkskammer für Ostthüringen in Gera ehrte der Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) 68 junge Handwerkerinnen und Handwerker. Sie hatten herausragende handwerkliche Fähigkeiten auf Landes- und Kammerebene unter Beweis gestellt.

Thüringer Handwerk ist Spitze

Das sind Sie: Die Thüringer Landessieger des diesjährigen Leistungswettbewerbs des Handwerks, gemeinsam mit den Präsidenten der drei Thüringer Handwerkskammern sowie Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Wirtschaftsministerium.
Das sind Sie: Die Thüringer Landessieger des diesjährigen Leistungswettbewerbs des Handwerks, gemeinsam mit den Präsidenten der drei Thüringer Handwerkskammern sowie Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Wirtschaftsministerium.

„Das Thüringer Handwerk braucht sich mit seiner hohen Qualität der handwerklichen Ausbildung nicht zu verstecken“, betonte Wolfgang Jacob Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen in seiner Begrüßung. Dass mit den gezeigten Leistungen noch viel mehr zu erreichen sei, beweisen aus seiner Sicht auch einige Weltmeister, Vizeweltmeister sowie Europameister aus dem Freistaat in den vergangenen Jahren, die ebenfalls schon am Leistungswettbewerb erfolgreich teilgenommen haben und anschließend sowohl auf Bundesebene als auch international zu Titelehren kamen.

Von insgesamt 39 Landessiegern kommen 16 aus dem Kammerbezirk Ostthüringen, 12 aus dem Kammerbezirk Erfurt und 11 aus dem Kammerbezirk Südthüringen. Auf Kammerebene wurden 29 weitere Junghandwerkerinnen und Junghandwerker geehrt.

Vielfalt und Krisenbewältigung

Orthopädieschuhmacherin Pauline Garich aus Paitzdorf hatte zur Auszeichnung als Landessiegerin in ihrem Beruf durch den THT-Präsidenten Stefan Lobenstein (rechts)
sowie Staatssekretär Carsten Feller auch ihren Nachwuchs mitgebracht.
Orthopädieschuhmacherin Pauline Garich aus Paitzdorf hatte zur Auszeichnung als Landessiegerin in ihrem Beruf durch den THT-Präsidenten Stefan Lobenstein (rechts) sowie Staatssekretär Carsten Feller auch ihren Nachwuchs mitgebracht.

Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Wirtschaftsministerium, betonte in seiner Festrede, dass gerade das Handwerk allen eine Chance biete, sich zu entfalten. „So unterschiedlich die Berufe, so unterschiedlich die Menschen“, warb er dafür, auch auf ausländischen Berufsnachwuchs zu setzen. Mit Blick auf die Krisen in den vergangenen mehr als zweieinhalb Jahre unterstrich er die Leistungskraft Deutschland. „So wie das Handwerk ist auch Deutschland stark genug, diese Krisen zu meistern und stärker daraus hervorzugehen. Die Zukunftsaussichten gerade für die diesjährigen Landes- und Kammerbezirkssieger seien sehr gut“, machte er Mut für den künftigen Karriereweg, um anschließend gemeinsam mit dem THT-Präsidenten Stefan Lobenstein die Ehrung der Landes- und Kammerbezirissieger vorzunehmen.

Mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten bundesweit jedes Jahr zum Leistungswettbewerb an, um ihr Können und ihre Leidenschaft fürs Handwerk unter Beweis zu stellen. Die Sieger auf Bundesebene wurden am 9. Dezember vom Zentralverband des Deutschen Handwerks in Wiesbaden ausgezeichnet. Der Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks ist Europas größter Berufswettbewerb. Er macht auf die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks aufmerksam. Teilnahmeberechtigt sind Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus allen handwerklichen Berufsgruppen, die zum Zeitpunkt der Gesellen- oder Abschlussprüfung das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Ihre Prüfung muss mindestens mit der Note „gut“ bewertet worden sein.

Festwochenende zum Tag der Deutschen Einheit

THT-Präsident Stefan Lobenstein (li) und THT-Geschäftsführer Thomas Malcherek (re) laden gemeinsam mit den neuen Gesichtern des Handwerks, Friseurin Franziska Schübl und Bäckermeister Maximilian Stiebling, zum Tag der deutschen Einheit in die Handwerkskammer Erfurt ein.

Das Thüringer Handwerk präsentiert sich in der Landeshauptstadt

Das Handwerk ist essenziell für die Gegenwart und Zukunft. Und ohne das Handwerk wären viele Kapitel der Geschichte nicht geschrieben worden. „Es ist dem oft ehrenamtlichen Einsatz und dem unternehmerischen Mut unzähliger Thüringer Handwerksbetriebe mit Auszubildenden, Gesellen und Meistern zu verdanken, dass die politische Wende Anfang der 1990er-Jahre erfolgreich begleitet und umgesetzt wurde“, betont der Präsident des Thüringer Handwerkstags e.V. (THT), Stefan Lobenstein.

Am Tag der Deutschen Einheit soll an die große Bedeutung des Handwerks für die Wirtschaft und Gesellschaft erinnert werden. Aus diesem Grund beteiligen sich die drei Thüringer Handwerkskammern sowie viele Fachverbände, Innungen und der Verein zur Förderung des Handwerks Thüringen e.V. an den zentralen Feierlichkeiten, die anlässlich der Thüringer Bundesratspräsidentschaft vom 01. bis 03. Oktober 2022 in der Landeshauptstadt Erfurt stattfinden.

Am 17. September 2022, zum Tag des Handwerks, an dem sich bundesweit das Handwerk mit den verschiedensten Aktionen beteiligt, wurden in der Handwerkskammer Erfurt nicht nur die neuen Gesichter des Handwerks 2022 gekürt. Präsident Stefan Lobenstein und Geschäftsführer Thomas Malcherek sendeten gemeinsam mit den neuen Gesichtern des Handwerks, Friseurin Franziska Schübl und Bäckermeister Max Stiebling, handwerkliche Grüße mit einem bunten Familienprogramm zum Tag der deutschen Einheit voraus.

Der Startschuss fällt bereits am Samstag, 01. Oktober 2022 mit der Handwerkerstraße im Hof des Fischmarkt 17 der Handwerkskammer Erfurt. Bis einschließlich Montag, 03. Oktober 2022, präsentieren Handwerkskünstler und Traditionshandwerker ihre Arbeiten und laden jeweils von 10 bis 18 Uhr zum Anfassen und Ausprobieren, Mitmachen und Kaufen ein.

Am Sonntag, 02. Oktober 2022 sowie am Montag, 03. Oktober 2022 öffnet die Handwerkskammer Erfurt die Tore zu ihrem Innenhof (Fischmarkt 13) für Neugierige und Interessierte. Die Fachverbände und Innungen stellen sich mit vielen Mitmach-Aktionen vor und laden zum Austausch ein. Neben einem bunten Familienprogramm rund um das Thema Handwerk, täglich von 10 bis 18 Uhr, sind an den beiden Tagen spannende Talkrunden geplant. Am Sonntag, 02. Oktober 2022 um 11 Uhr stehen die ältesten Handwerksbetriebe im Fokus. Am Montag, 03. Oktober 2022 um 11 Uhr werden erfolgreiche Betriebsüberübernahmen und -neugründungen den Schwerpunkt des Talks bilden.


Programm



Das Thüringer Handwerk trauert um Lutz Koscielsky

Sein Tod reißt eine große Lücke in die Handwerkerfamilie

Das Thüringer Handwerk reagiert bestürzt auf den Tod von Lutz Koscielsky, Präsident der Handwerkskammer Südthüringen und Vorstandsmitglied des Thüringer Handwerkstags e.V. „In den Tagen der Trauer und des Abschiednehmens möchten wir seiner Familie und auch den Mitarbeitenden der Handwerkskammer Südthüringen unsere tief empfundene Anteilnahme ausdrücken. Wir wünschen den Hinterbliebenen viel Kraft und den nötigen Raum, um den schweren Verlust aushalten und verarbeiten zu können“, sagt der Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V., Stefan Lobenstein.

Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit als Bäckermeister hat sich Lutz Koscielsky seit Jahrzehnten ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft für das Handwerk eingesetzt. „Das Thüringer Handwerk verliert einen Mann, der sehr engagiert für die Entwicklung und den Fortbestand aller Gewerke gekämpft und seine Stimme für das Handwerk im Freistaat und weit darüber hinaus erhoben hat. Sein plötzlicher Tod reißt eine große Lücke in die Thüringer Bäcker- und Handwerkerfamilie. Wir werden sein tatkräftiges, pragmatisches Handeln vermissen und ihn in guter Erinnerung behalten“, betont Stefan Lobenstein.

Seit 2006 war Lutz Koscielsky Obermeister der Bäckerinnung Eisenach/Wartburgkreis, seit 2014 begleitete er das Amt des Landesinnungsmeisters im Landesinnungsverband des Thüringer Bäckerhandwerks. Im November 2021 wurde er einstimmig zum Präsidenten der Handwerkskammer Südthüringen gewählt. Erst im Juli dieses Jahres ist er zum Mitglied im Vorstand des Thüringer Handwerkstags e.V. gewählt worden.

Jahrgangsbeste des Thüringer Handwerks mit Meisterprämie geehrt

Meisterprämie wird seit 2017 für die besten Prüfungsleistungen vergeben

13. Juli 2022

Die 30 besten Meisterabsolventinnen und Meisterabsolventen des Thüringer Handwerks sind am gestrigen Dienstag (12. Juli) mit der höchsten Auszeichnung des Thüringer Handwerks und der Landesregierung geehrt worden. Aus dem Kammerbezirk Nord- und Mittelthüringen durften sich 13 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker über die begehrte Meisterprämie in Höhe von 1.000 Euro freuen. Sie wird vom Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) und dem Thüringer Wirtschaftsministerium an die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen eines jeden Gewerks der drei Thüringer Handwerkskammern vergeben.

 Unsere Glückwünsche gehen an:

  • die Bäckerin Josephine Frey aus Walschleben
  • den Elektrotechniker Fabian Zumtobel aus Erfurt
  • die Friseurin Claudia Hünniger aus Umpferstedt
  • den Installateur und Heizungsbauer Ricardo Töpel aus Kranichfeld
  • den Kälteanlagenbauer André Wiegand aus Steinach
  • den Kraftfahrzeugtechniker Philipp Hanuschke aus Silberhausen
  • den Maler und Lackierer Thomas Bönisch aus Nordhausen
  • den Maurer und Betonbauer Jonathan Maximilian Wolf aus Berka/Werra
  • den Metallbauer Maximilian Weiland aus Eigenrieden
  • den Schornsteinfeger Kai Schreck aus Ilmenau
  • den Tischler Julian Jablonski aus Breitenbach
  • den Zahntechniker Christian Niehoff aus Probstzella
  • den Zimmerer Sebastian Meißner aus Erfurt

„Ihren Meisterbrief halten Sie bereits seit einigen Wochen in den Händen. Heute kommt mit der Meisterprämie ein i-Tüpfelchen obendrauf. Sie haben Leistungswille, Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein bewiesen. Sie sind der Nachwuchs, den das Handwerk in Thüringen braucht und der die Zukunft aktiv mitgestaltet“, betonte THT-Vizepräsident Patrick Taubald während der Feierstunde im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster. 426 Handwerkerinnen und Handwerker haben in diesem Jahr ihre Meisterausbildung in Thüringen abgeschlossen und damit die höchste Stufe auf der Karriereleiter im Handwerk erklommen. Der Meisterbrief bietet ihnen beste Perspektiven, einen eigenen Betrieb zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen – und sichert damit den Fortbestand einer der wichtigsten Säule der Thüringer Wirtschaft. Mit rund 30.000 Betrieben und 150.000 Beschäftigten zählt das Handwerk zum größten Arbeitgeber im Freistaat.

Grußwort des Thüringer Wirtschaftsministers

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee gratulierte den Junghandwerkerinnen und Junghandwerkern für ihre Bestleistungen. „Der Meistertitel im Handwerk kann völlig zurecht als Premium-Marke angesehen werden, als Gütesiegel für Qualität im Handwerk – für ihre erbrachte Leistungen und gute Lehrlingsausbildung“, betonte er. In seinem Grußwort stellte er die Bedeutung der Meisterqualifikation für den Fortbestand und die wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks in Thüringen in den Fokus. „Thüringen steht in den kommenden Jahren vor Herausforderungen, für die es auf wirtschaftliche Stärke, Mut zu Innovationen und eine hervorragende Qualifizierungskultur ankommt. Das Handwerk ist dafür ein strategischer Partner des Landes“, sagte er. Handwerksförderung und mittelstandsfreundliche Rahmenbedingungen leisteten einen Beitrag dazu, dass Thüringen in zentralen Handlungsfeldern wie Transformation, Energiesicherheit, Mobilität oder Klimaschutz sehr konkret vorankomme.

Die Meisterprämie wird seit 2017 vergeben und ist, neben dem Meisterbonus über 1.000 Euro für alle Absolventinnen und Absolventen eines Jahrgangs und der Meistergründungsprämie, ein Baustein der Förderung von Meisterinnen und Meister im Freistaat, um die der THT viele Jahre mit der Landespolitik gerungen hatte. Wer alle Mittel in Anspruch nimmt – und zu den Jahrgangsbesten gehört – kann mit bis zu 9.500 Euro gefördert werden.

Nachhaltige Förderung der jungen Handwerksgeneration

Die Meisterprämie würdigt Spitzenleistungen, Engagement und Leidenschaft für das Handwerk und soll verdeutlichen, dass der Thüringer Handwerkstag fest hinter der jungen Handwerksgeneration und den Betrieben steht, sie wertschätzt und nachhaltig fördert. Darüber hinaus ist die Meisterprämie ein Signal an die Landes- und Bundespolitik, die berufliche Aus- und Weiterbildung mit dem akademischen Bildungsweg gleichzustellen. Anders als ein Studium an staatlichen Hochschulen müssen die Fortbildungskosten für die Meisterschule und die Prüfungen aus der eigenen Tasche bezahlt werden. „Das ist ungerecht und schreckt viele talentierte Gesellen von dem Schritt ab. Dabei brauchen wir dringend mehr Meister als Master“, so Patrick Taubald.

Die besten 30 Thüringer Meisterinnen und Meister des Jahrgangs sind mit der Meisterprämie des Thüringer Handwerkstags e.V. und der Landesregierung geehrt worden.
Die besten 30 Thüringer Meisterinnen und Meister des Jahrgangs sind mit der Meisterprämie des Thüringer Handwerkstags e.V. und der Landesregierung geehrt worden.